Use APKPure App
Get Clusterkopfschmerz Radar old version APK for Android
Clusterkopfschmerz-Tagebuch des Forschungsprojekts CLUE.
Achtung: Der Betrieb des Kopfschmerz Radars wird zum 31.07.2023 eingestellt!
Wir stellen den Betrieb unserer Anwendungen Mira und Clura zum 31.07.2023 ein. Dies betrifft die Smartphone-Apps und Web-Anwendung. Sichern Sie vorher Ihre persönlichen Daten mittels Datenexport. Für die weitere Erfassung Ihrer Kopfschmerzdaten empfehlen wir das DMKG Kopfschmerzregister: https://www.kopfschmerzregister.de
Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die unser Projekt unterstützt haben!
Sie leiden an Clusterkopfschmerzen?
Dann nehmen Sie doch am Forschungsprojekt "CLUE – Clusterkopfschmerz erforschen" teil. Wir stellen Ihnen als Teilnehmer ein kostenloses und individuelles Kopfschmerztagebuch in Form dieser App und der Web-Plattform unter https://melden.cluster.kopfschmerz-radar.de/ zur Verfügung. Sie können Ihre Anfälle sowohl in der App als auch im Web melden und bearbeiten. Zusätzlich bestehen erweiterte Funktionalitäten, wie das Herunterladen der eigenen Anfälle im PDF- und CSV-Format. So kann das Tagebuch ganz einfach ausgedruckt werden, um es z.B. dem behandelnden Arzt vorzulegen. Dabei können Sie stets auf aktuelle und individuelle Auswertungen Ihrer gemeldeten Anfälle zugreifen.
Wie unterstützen Sie durch Ihre Teilnahme das Forschungsprojekt?
Bei CLUE handelt es sich um ein bürgerwissenschaftliches Forschungsprojekt. Dies bedeutet insbesondere, dass Betroffene und Interessierte, z.B. auch Schüler und Studierende, in den gesamten Forschungsprozess – von der Festlegung der Forschungsfragen bis zur Veröffentlichung der Forschungsergebnisse – mit einbezogen werden. Erforscht werden auslösende Faktoren für Clusterkopfschmerz- und Migräneanfälle sowie die Wirksamkeit von Methoden der Akutbehandlung. Dabei wird auf die Mitwirkung vieler Patienten gebaut.
Bisherige Studien waren oft nur sehr regional ausgerichtet, beispielsweise durch die Auswertung von Patientendaten einer Schmerzklinik, und es stand oft nur eine recht kleine Anzahl von Anfallmeldungen zur Verfügung. Wir wollen daher eine große Anzahl von Anfallmeldungen überregional – am Projekt können alle Betroffenen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teilnehmen – erfassen, um so detaillierte Auswertungen durchführen zu können.
Das Projekt "CLUE – Clusterkopfschmerz erforschen" ist ein Forschungsprojekt des Instituts für Informationssysteme der Hochschule Hof und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es gehört zu 13 Projekten, die bis Ende 2019 die Zusammenarbeit von Bürgern und Wissenschaftlern inhaltlich und methodisch voranbringen und Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben sollen.
Unsere Projektpartner sind die Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein, vertreten durch den Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Charly Gaul, und das Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Rostock, vertreten durch den Institutsdirektor Prof. Dr. Peter Kropp.
Unterstützende Verbände sind der Bundesverband der Clusterkopfschmerz-Selbsthilfegruppen (CSG) e.V., die MigräneLiga e.V. Deutschland und die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) e.V.
Last updated on Apr 6, 2020
Unterstützung für zukünftige Umfragen hinzugefügt, die im Rahmen des Projekts durchgeführt werden können.
Von hochgeladen
A Sergio NO
Erforderliche Android-Version
Android 5.0+
Kategorie
Bericht
Clusterkopfschmerz Radar
1.1.0 by Hochschule Hof - University of Applied Science Hof
Apr 6, 2020